Seminare für Vergabestellen

Rechtsanwältin Kerstin Irl Seminare Vergaberecht

Kerstin Irl, LL.M.Eur
Fachanwältin für Vergaberecht,

Bau- und Architektenrecht

Seminare zum Vergaberecht

In unseren Seminaren zum Vergaberecht erhalten Sie spezifische Informationen zur aktuellen Rechtslage und den Verfahrensgrundlagen. Dabei werden wir von der renommierten Fachanwältin für Vergaberecht sowie Bau- und Architektenrecht RAin Kerstin Irl (Kanzlei Ulbrich § Kollegen in Würzburg) unterstützt. Die Main-Post Rechtsseminare betrachten alle rechtlichen Aspekte und Veränderungen gründlich und fassen die Ergebnisse übersichtlich für Sie zusammen.

Wertgrenzen, Schwellenwerte und Verfahrensauswahl bei der nationalen Vergabe

Meistern Sie die Herausforderungen der Unterschwellenvergabe

Sind Sie bereit, Ihre Vergabeprozesse zu optimieren und rechtssicher zu gestalten? Unser praxisorientiertes Web-Seminar bietet Ihnen das entscheidende Know-how für erfolgreiche nationale Vergabeverfahren.

Zielgruppe:

  • Vergabestellen und öffentliche Auftraggeber
  • Mitarbeiter in Beschaffungsabteilungen
  • Architekten und Ingenieure
  • Projektsteuerer und Bauherrenvertreter
  • Neueinsteiger und Fortgeschrittene im Vergaberecht

Ihr Nutzen:

  • Rechtssicherheit: Minimieren Sie Vergabefehler durch fundiertes Fachwissen
  • Effizienzgewinn: Optimieren Sie Ihre Vergabeprozesse durch praxiserprobte Strategien
  • Aktualität: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung
  • Praxistransfer: Profitieren Sie von konkreten Fallbeispielen und Musterlösungen
  • Interaktivität: Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch

Programminhalte:

  1. Fundierte Grundlagen der nationalen Vergabe:
    • Rechtliche Rahmenbedingungen im Überblick
    • Strategische Bedeutung von Wertgrenzen und Schwellenwerten
  2. Praxisorientierte Vertiefung
    • Aktuelle Wertgrenzen für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen mit Fokus auf Bayern (auf Wunsch auch für andere Bundesländer)
    • Live-Demonstration der Verfahrenseinrichtung im Vergabeportal
    • Praktische Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen
  3. Verfahrensarten im Detail:
    • Öffentliche Ausschreibung
    • Beschränkte Ausschreibung
    • Verhandlungsvergabe
    • Strategische Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahrensarten
  4. Aktuelle Entwicklungen
    • Neueste Gesetzesänderungen und deren Auswirkungen auf die Vergabepraxis
    • Relevante Rechtsprechung für Ihre tägliche Arbeit

Jetzt Platz sichern!

Termin:
Dienstag, 04. Februar 2025,
08:30 – 12:30 Uhr

Web-Seminar:
An Ihrem PC direkt im Büro oder bequem bei Ihnen zu Hause.

Kosten:
259 € pro Person bzw. 224 € für registrierte Auftraggeber der Main-Post eVergabe & aumass (zzgl. MwSt.) inkl. digitales Handout

Vergaberecht in der Schülerbeförderung –
Rechtssicher ausschreiben und Risiken vermeiden

Die Vergabe von Schülerbeförderungsleistungen stellt Vergabestellen vor besondere Herausforderungen. In diesem praxisorientierten Webinar erhalten Sie das notwendige Know-how für eine rechtssichere Ausschreibung und Vertragsgestaltung.

Zielgruppe

  • Vergabestellen in Kommunen und Landkreisen
  • Schulträger und Schulverwaltungsämter
  • Vergabeabteilungen öffentlicher Auftraggeber
  • Rechtsämter mit Vergabeverantwortung
  • Mitarbeiter privater Einrichtungen

Ihr Nutzen:

  • Rechtssichere Durchführung von Vergabeverfahren
  • Vermeidung von Nachprüfungsverfahren
  • Optimierung Ihrer Vertragswerke
  • Sicherung von Fördermitteln
  • Vermeidung des Beförderungsausfalls

Programminhalte:

  1. Gestaltung von Schulbusverträgen im Überblick
    u.a. kurzer Überblick über zu beachtende Regelungen z.B. Freistellungsverordnung (FrStllgV), Fahrerlaubnisverordnung (FeV), Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft), Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz, Ermittlung des Beschaffungsbedarfs, wichtige Punkte der Vertragsgestaltung
  2. Vergaberechtliche Schwierigkeiten bei der Ausschreibung von Verträgen über die Schülerbeförderung
    u.a. Ermittlung des Auftragswertes, Ausschreibung nach VgV oder UVgO, Bildung von Losen, Eignungs- und Zuschlagskriterien, Umgang mit Bieterfragen, Vergabevermerk und Vergabedokumentation
  3. Vermeidung von Rückforderungen staatlicher Zuschüsse
    u.a. Anforderungen des öffentlichen Haushaltsrechts, Ausschreibung im Einklang mit dem Vergaberecht

Jetzt Platz sichern!

Termin:
Dienstag, 25. März 2025,
08:30 – 12:30 Uhr

Web-Seminar:
An Ihrem PC direkt im Büro oder bequem bei Ihnen zu Hause.

Kosten:
259 € pro Person bzw. 224 € für registrierte Auftraggeber der Main-Post eVergabe & aumass (zzgl. MwSt.) inkl. digitales Handout

Auftragswertschätzung bei Planungsvergaben nach
neuem VgV

Mit dem Bundesgesetzblatt vom 23. August 2023 sind einige Änderungen in der Vergabeverordnung in Kraft getreten. Mit der Streichung des § 3 Abs. 7 VgV bzw. § 2 Abs. 3 SektVO hat sich auch die Herangehensweise an die Auftragsvergabe im Bereich der Bauplanung verändert. Es werden häufiger europaweite Ausschreibungen erforderlich werden. Im Fokus dieses Seminars stehen die aktuellen rechtlichen Anforderungen und methodischen Ansätze zur Auftragswertschätzung gemäß der neuen VgV.

Zielgruppe:

  • Öffentliche Auftraggeber und Projektsteuerer
  • Vergabestellen und Beschaffungsverantwortliche
  • Fachkräfte im Bereich der öffentlichen Verwaltung
  • Juristen und Rechtsberater im Vergaberecht
  • Architekten und Ingenieure, die mit öffentlichen Aufträgen befasst sind

 Ihr Nutzen:

  1. Aktuelles Fachwissen: Sie erhalten einen kompakten Überblick über die neuesten Änderungen in der Vergabeverordnung und deren Auswirkungen auf Planungsvergaben
  2. Praxisorientierte Anwendung: Unsere erfahrene Referentin vermittelt Ihnen praxisnahe Strategien zur rechtssicheren Durchführung von Planungsvergaben
  3. Rechtssicherheit: Sie lernen, wie Sie die Auftragswertschätzung effektiv in Ihre Planungsvergaben integrieren und dadurch Risiken minimieren können
  4. Effizienzsteigerung: Durch die Anwendung der erlernten Methoden und Instrumente zur realistischen Wertermittlung von Planungsleistungen optimieren Sie Ihre Vergabeprozesse
  5. Networking: Tauschen Sie sich mit anderen Fachleuten aus und profitieren Sie von deren Erfahrungen.

Programm:

  1. Neue VgV: Grundlagen und Änderungen
    • Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen
    • Wesentliche Änderungen im Vergleich zur vorherigen Vergabeverordnung
  2. Die Bedeutung der Auftragswertschätzung
    • Definition und Zielsetzung der Auftragswertschätzung
    • Methoden und Instrumente zur realistischen Wertermittlung von Planungsleistungen
  3. Praktische Umsetzung im Vergabeverfahren
    • Wann liegt ein einheitlicher Gesamtauftrag vor
    • Möglichkeiten und Risiken bei der Verfahrenswahl
    • Fallbeispiele und Best Practices aus der Praxis

Jetzt Platz sichern!

Termin:
Dienstag, 03. Juni 2025,
08:30 – 12:30 Uhr

Web-Seminar:
An Ihrem PC direkt im Büro oder bequem bei Ihnen zu Hause.

Kosten:
259 € pro Person bzw. 224 € für registrierte Auftraggeber der Main-Post eVergabe & aumass (zzgl. MwSt.) inkl. digitales Handout

Rechtssichere interkommunale Zusammenarbeit und Inhousevergabe –

Chancen und rechtliche Rahmenbedingungen für öffentliche Auftraggeber

Optimieren Sie Ihre Vergabeprozesse und kommunale Kooperation

Interkommunale Zusammenarbeit und Inhousevergaben bieten erhebliche Chancen für öffentliche Auftraggeber. In unserem praxisorientierten Webinar erhalten Sie das notwendige Know-how, um diese Potenziale rechtssicher zu nutzen und erfolgreich umzusetzen.

Zielgruppe

  • Vergabestellen und Beschaffungsabteilungen
  • Kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
  • Mitarbeiter in Rechts- und Vergabeabteilungen
  • Berater und Dienstleister im öffentlichen Sektor

Ihre Vorteile

  • Fundiertes Wissen zur rechtssicheren Gestaltung von Kooperationen
  • Praxiserprobte Strategien für erfolgreiche Inhousevergaben
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre tägliche Arbeit
  • Interaktiver Austausch mit den Teilnehmern und der Referentin
  • Digitales Handout für die nachhaltige Anwendung

Programminhalte

Rechtliche Fundamente

  • Aktuelle vergaberechtliche Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf das EU-Recht und nationale vergaberechtliche Vorschriften
  • Spezifische Voraussetzungen für Inhousevergaben nach § 108 GWB

 Praktische Umsetzung

  • Möglichkeiten der Vertragsgestaltung, Haftungsfragen und Aufgabenteilung innerhalb der Kooperation
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Synergieeffekte
  • Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit

Risikomanagement und Sicherheit

  • Risiken im IT-Bereich und der sichere Datenaustausch zwischen den Kooperationspartnern
  • Professionelles Konfliktmanagement
  • Erfolgsfaktoren und Evaluierungsmethoden

Jetzt Platz sichern!

Termin:
Dienstag, 08. Juli 2025,
08:30 – 12:30 Uhr

Web-Seminar:
An Ihrem PC direkt im Büro oder bequem bei Ihnen zu Hause.

Kosten:
259 € pro Person bzw. 224 € für registrierte Auftraggeber der Main-Post eVergabe & aumass (zzgl. MwSt.) inkl. digitales Handout

Vergabeverfahren rechtssicher gestalten – Typische Fehlerquellen erkennen und vermeiden

Nutzen Sie die Expertise einer erfahrenen Fachanwältin, um Ihre Vergabeverfahren zukunftssicher und rechtlich einwandfrei durchzuführen. In diesem kompakten Online-Seminar erhalten Sie praxisnahe Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Gestaltung Ihrer Ausschreibungen.

Zielgruppe:

  • Vergabestellen und öffentliche Auftraggeber
  • Mitarbeiter in Beschaffungsabteilungen
  • Projektverantwortliche im öffentlichen Sektor
  • Führungskräfte mit Vergabeverantwortung

Ihre Vorteile:

  • Rechtssichere Durchführung von Vergabeverfahren
  • Praxiserprobte Strategien zur Fehlervermeidung
  • Aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen
  • Direkte Anwendbarkeit im Arbeitsalltag
  • Interaktiver Austausch mit der Referentin und den Teilnehmern

Programminhalte:

Vergaberechtliche Grundlagen

  • Vergabegrundsätze nach § 97 GWB und deren praktische Bedeutung
  • Auftragswertschätzung nach § 3 VgV
  • Aktuelle Entwicklungen durch die Preisverordnung

Verfahrensgestaltung und Prozessoptimierung

  • Strategische Wahl der Verfahrensart
  • Rechtskonforme Gestaltung der Vergabeunterlagen
  • Leistungsbeschreibung und Zuschlagskriterien

Praktische Durchführung

  • Fristenmanagement und -berechnung
  • Professionelle Angebotsprüfung
  • Umgang mit der Vorabinformationspflicht nach § 134 GWB

Jetzt Platz sichern!

Termin:
Dienstag, 23. September 2025,
08:30 – 12:30 Uhr

Web-Seminar:
An Ihrem PC direkt im Büro oder bequem bei Ihnen zu Hause.

Kosten:
259 € pro Person bzw. 224 € für registrierte Auftraggeber der Main-Post eVergabe & aumass (zzgl. MwSt.) inkl. digitales Handout

Ausschreibung von Kita- und Schulbauten
inkl. Handhabung staatlicher Förderungen

Komplexe Bauvorhaben im Bildungsbereich erfordern fundiertes Fachwissen und eine sorgfältige rechtliche Begleitung. Besonders bei Kita- und Schulbauten müssen zahlreiche Vorschriften beachtet und Fehler im Zuwendungsrecht vermieden werden. Unser praxisorientiertes Web-Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Know-how, um Ihre Bauprojekte rechtssicher und effizient umzusetzen.

Zielgruppe

  • Entscheidungsträger und Mitarbeiter in Kommunen und Landkreisen
  • Mitarbeiter von Regierungen und Kreisverwaltungsbehörden
  • Verantwortliche bei privaten und öffentlichen Einrichtungsträgern
  • Projektverantwortliche im Bildungssektor

Ihr Mehrwert

  • Überblick über die zu beachtenden Regelungen bei dem Bau von Kindertagesstätten und Schulen
  • Vermeidung kostenintensiver Fehler im Vergabe- und Förderverfahren
  • Effiziente Durchführung von der Planungsphase bis zur Baufertigstellung
  • Rechtssichere Handhabung verschiedener Vergaberegime
  • Aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf Ihre Projekte
  • Netzwerkaufbau und Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern

Programminhalte:

  1. Kita- und Schulbau effizient umsetzen
  • Baurelevante Vorschriften in BayKiBiG und BayEUG
  • Leistungsphase 0
    • Ziele
    • Organisation
    • beteiligte Akteure
  1. Vergabe- und Zuwendungsrecht
  • Antragstellung nach den zuwendungsrechtlichen Bestimmungen
    • Bedarfsfeststellung
    • Markterkundung
    • Finanzierungsplan
  • Vergabe der Beschaffungen
    • Verschiedene Vergaberegime
    • Ausschreibung von Planungsleistungen
  • Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Vergaberecht

Jetzt Platz sichern!

Termin:
Montag, 06. Oktober 2025,
13 – 17 Uhr

Web-Seminar:
An Ihrem PC direkt im Büro oder bequem bei Ihnen zu Hause.

Kosten:
259 € pro Person bzw. 224 € für registrierte Auftraggeber der Main-Post eVergabe & aumass (zzgl. MwSt.) inkl. digitales Handout

Feedback unserer Kunden

„Die Inhalte des Seminars wurden durch Frau Irl leicht verständlich rübergebracht. Es wurde nicht einfach alles „heruntergerattert“ und mit Paragraphen „umhergeschmissen“. Frau Irl hat alles sehr langsam und klar übermittelt. Vielen herzlichen Dank an Frau Irl und das ganze Main-Post eVergabe-Team.“

„Ich habe nichts zu bemängeln. Die Dozentin war sehr kompetent und nett!“

„Sehr gut fand ich die direkten Interaktionsmöglichkeiten per Chat Fragen zum Thema sofort an die Referentin zu stellen und dass die Referentin darauf auch sofort eingegangen ist – das ist für mich ein toller Vorteil gegenüber Präsenzveranstaltungen.“

„Die Referentin fand ich sehr gut! Ging auch auf Fragen ein.“